Ihr Besuch
Besucheradresse | Postanschrift
- Kloster Jerichow
- Am Kloster 1
- 39319 Jerichow
- Telefon: +49 39343 9299-26 | Verwaltung
- kloster.jerichow@kulturstiftung-st.de
- www.kloster-jerichow.de
Besuch mit Hund – das sollten Sie wissen
Viele Besucher möchten ihr Haustier mitbringen, und wir verstehen das. Bitte beachten Sie jedoch, dass Hunde auf dem Klostergelände nicht erlaubt sind, mit Ausnahme von Blindenführ- und Assistenzhunden.
Wir danken für Ihr Verständnis!
Museumskasse | Kartenverkauf | Service-Telefon
- Servicezeiten: November-März | Di-So & Feiertags 10-16 Uhr
- Servicezeiten: April-Oktober | täglich 10-18 Uhr
- Telefon: +49 39343 285
- museumskasse-jerichow@kulturstiftung-st.de
Besucheradresse
Kloster Jerichow
Am Kloster 1
39319 Jerichow
Barrierefreiheit im Kloster Jerichow
Für Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, bieten wir nach Absprache mobile Rampen an, um die Stiftskirche und die Klausurräume zu besichtigen. Eine Begleitung an Wochenenden und Feiertagen ist leider nicht möglich.
Die Ausstellungsräume "Spuren im Backstein" und "Stadtgeschichte Jerichow" sind barrierefrei mit einem Fahrstuhl erreichbar.
Ein Behindertenparkplatz befindet sich auf dem Parkplatz gleich vor der Information.
Weiterführende Angaben zur Barrierefreiheit der Klosteranlage entnehmen Sie bitte dem Bericht von "Reisen für alle".
Besuch mit Hund – das sollten Sie wissen
Viele Besucher möchten ihr Haustier mitbringen, und wir verstehen das. Bitte beachten Sie jedoch, dass Hunde auf dem Klostergelände nicht erlaubt sind, mit Ausnahme von Blindenführ- und Assistenzhunden.
Wir danken für Ihr Verständnis!
Parkmöglichkeiten am Kloster Jerichow
Es stehen 45 Parkplätze direkt vor dem Museum zur Verfügung, davon 5 Behindertenparkplätze. Es gibt auch 5 Wohnmobilstellplätze.
Parkmöglichkeiten für Reisebusse
Für Reisebusse stehen zwei Stellplätze direkt vor dem Museum zur Verfügung.
Anreise zum Kloster Jerichow
Von Süden:
A2 - Abfahrt Burg/Abfahrt Ziesar - B107
Von Osten:
B1 (Genthin) oder von Rathenow B188 - Abfahrt B107 Genthin/Jerichow
Von Westen/Norden:
Von Tangermünde B188 - Abfahrt B107 Genthin/Jerichow
Öffungszeiten Museum
April bis Oktober
Montag | 10 - 18 Uhr |
Dienstag | 10 - 18 Uhr |
Mittwoch | 10 - 18 Uhr |
Donnerstag | 10 - 18 Uhr |
Freitag | 10 - 18 Uhr |
Samstag | 10 - 18 Uhr |
Sonntag | 10 - 18 Uhr |
Feiertag | 10 - 18 Uhr |
November bis März
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10–16 Uhr |
Mittwoch | 10–16 Uhr |
Donnerstag | 10–16 Uhr |
Freitag | 10–16 Uhr |
Samstag | 10–16 Uhr |
Sonntag | 10–16 Uhr |
Feiertag | 10–16 Uhr |
Vom 24. und 25. Dezember, sowie 1. Januar geschlossen.
Museumseintritt
Einzelkarte 7,00 Euro
ermäßigt 5,00 Euro
Kinder bis zum 6. Geburtstag frei
Familienkarte 15,00 Euro (max. zwei Erwachsene und Kinder von 6 bis 16 Jahre)
bei Gruppen (ab 10 Personen):
pro Person 6,00 Euro
ermäßigt 4,00 Euro
Jahreskarte 20,00 Euro
Jahreskarte ermäßigt 12,00 Euro
Jahreskarte Familie 40,00 Euro (max. zwei Erwachsene und Kinder von 6 bis 16 Jahre)
Jahreskarten berechtigen zum Eintritt in das Museum.
Informationen zu den ermäßigten Eintrittspreisen (PDF-Datei, 130 KB)
Online-Ticket
Bitte erwerben Sie Ihre Tickets möglichst vorab online über unseren Ticketshop.
Wichtig: Gäste, die zu einem freien Eintritt berechtigt sind, können ein Freiticket im Vorfeld über den Onlineshop erwerben. Beim Eintritt müssen Sie Ihre Berechtigung für das Freiticket vorzeigen.
Audioguide
Mit unserem kostenlosen WLAN können Sie die Audioguides über Ihr Smartphone und Ihre eigenen Kopfhörer vor Ort im Kloster anhören. Die Audioguides stehen auf unserer Website zur Verfügung.
Fotografieren
Das Fotografieren für private, nicht kommerzielle Zwecke ist im gesamten Museum erlaubt.
An einzelnen Werken, bei denen ein Foto- oder Filmverbot gilt, finden Sie eine entsprechende Kennzeichnung.
Besuch mit Hund – das sollten Sie wissen
Wir wissen, dass viele Besucher gerne mit ihrem Hund unterwegs sind. Dennoch bitten wir um Verständnis, dass Tiere – mit Ausnahme von Blindenführ- und Assistenzhunden – auf dem Klostergelände nicht gestattet sind. Diese dürfen unter Berücksichtigung der Hausordnung auch ins Museum.
Öffentliche Führungen – Das Kloster Jerichow entdecken
Lernen Sie das Kloster Jerichow aus neuen Perspektiven kennen. Unsere öffentlichen Führungen zeigen Ihnen je nach Thema unterschiedliche Bereiche der Anlage – von den historischen Klosterräumen und der Kirche bis hin zum Klostergarten oder versteckten Winkeln der Anlage.
Alle Termine & Tickets:
Veranstaltungskalender
Zum Ticketshop
Da die Plätze begrenzt sind, empfehlen wir eine vorherige Online-Buchung.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne!
Individuelle Führungen
Möchten Sie das Kloster näher kennenlernen? Ob mit Freunden, Kollegen oder als Reisegruppe – wir erstellen gerne ein passendes Angebot für Ihre private Führung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Kontakt
- Kulturvermittlung | Museum
- Telefon: +49 39343 929786
- fuehrungen.jerichow@kulturstiftung-st.de
Besuch mit Hund – das sollten Sie wissen
Viele Besucher möchten ihr Haustier mitbringen, und wir verstehen das. Bitte beachten Sie jedoch, dass Hunde auf dem Klostergelände nicht erlaubt sind, mit Ausnahme von Blindenführ- und Assistenzhunden.
Wir danken für Ihr Verständnis!