Ausstellungen

Daueraustellungen im Kloster Jerichow

„Spuren im Backstein“

Seit November 2021 lädt die Dauerausstellung „Spuren im Backstein“ im ehemaligen Dormitorium des Klosters Jerichow zu einer Entdeckungsreise ins Mittelalter ein. Sie zeigt das regionale Wirken der Prämonstratenser, die Gründung Jerichows um 1144/45 und ihre prägende Rolle für Kultur, Wirtschaft und Architektur in der Region.

Die Ausstellung beginnt mit den politischen und geografischen Rahmenbedingungen der Elbe-Havel-Region im Mittelalter und erläutert, wie das Kloster in diesem Umfeld entstand. Ein Faksimile des Brandenburger Evangelistars aus dem frühen 13. Jahrhundert veranschaulicht die meisterhafte Buchkunst der Prämonstratenser.

Interaktive Medienstationen erläutern die Klosterwirtschaft: Themen wie Klosterbesitz, Vieh- und Ackerwirtschaft, Handel und Handwerk werden anschaulich vermittelt. Ein Glaskubus mit liturgischen Geräten und Gewändern veranschaulicht den Tagesablauf im Leben eines Prämonstratensermönchs.

Abschließend zeigt eine Medienstation die Bauentwicklung des Klosters Jerichow und die bauhistorische Bedeutung des Backsteinbaus für die Region bis ins 13. Jahrhundert. Die Ausstellung verbindet so Geschichte, Kunst und Architektur zu einem lebendigen Erlebnis.

900 Jahre Stadtgeschichte Jerichow

2021 gestaltete der Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V.  mit Hilfe von Fördermitteln die Dauerausstellung „900 Jahre Stadtgeschichte Jerichow“ im Kloster Jerichow.

Die Darstellung der Stadtentwicklung Jerichows schließt eine Lücke in der bisherigen regionalen Geschichtsforschung. Erstmals wird hiermit die Beziehung zwischen Prämonstratenserkloster und Stadt historisch beleuchtet und auf die Besonderheiten der Stadtentwicklung, die sich daraus bis in die Neuzeit ergaben, hingewiesen. Außerdem werden die Einflüsse und Veränderungen aus Natur und Umwelt dargestellt, die zu der bis heute typischen Struktur Jerichows führten. Dabei spielt insbesondere der nahe gelegene Elbstrom und sein Einfluss auf das Leben der Stadtbevölkerung eine Rolle. Die Ausstellung präsentiert in neun Kapiteln einen reichen Fundus aussagekräftiger und sehenswerter Exponate, vertieft durch eine Medienanwendung.

Die Darstellung der Stadtgeschichte ergänzt die Ausstellung „Spuren im Backstein“ über die Geschichte des Klosters und der Prämonstratenser, die parallel ebenfalls im Kloster Jerichow zu sehen ist.

Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e. V.